ImpressumBanner

Impressum

 

 

Angaben gemäß $ 5 TMG

 

Praxisgemeinschaft für Logopädie

Stephan Duplang & Dirk Piepho

Krankenhausstraße 1 a

54634 Bitburg

 

Zweigstelle:

Brodenheckstraße 24

54634 Bitburg

 

Kontakt

 

Telefon: +49 (0) 6561 69 43 88

Telefax: +49 (0) 6561 69 43 89

E-Mail: therapie-bitburg(at)outlook.de

 

Aufsichtsbehörde

 

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Abt.Gesundheitswesen

Trierer Straße 1

54634 Bitburg

https://www.bitburg-pruem.de/cms/

 

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

 

Berufsbezeichnung: Logopäde/Logopädin
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
•    Gesetz über den Beruf des Logopäden
•    Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden - LogAPro
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/logopg/BJNR005290980.html
und  http://www.gesetze-im-internet.de/logapro/BJNR018920980.html

 

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

 

Name und Sitz der Gesellschaft für die Praxis Krankenhausstraße 1 a, 54634 Bitburg:
RheinLand Lebensversicherung AG
RheinLandplatz
41460 Neuss
Telefon: 021-31 290 0
Fax: 021-31 290 13 300
E-Mail: info@rheinland-versicherungen.de
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
 

Name und Sitz der Gesellschaft für die Praxis Brodenheckstraße 24, 54634 Bitburg:
R+V Versicherung AG
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0800 533-1112
Fax: 0611 533-4500
E-Mail: ruv@ruv.de
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

 

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

 

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Quelle 

https://www.e-recht24.de

 

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

 


 
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
 
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
 
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Fühlen und Sprechen – Ein Spiel für Kommunikation und Wortschatz

 

 

Die sprachliche Entwicklung von Kindern ist eine der wichtigsten Meilensteine ihrer frühen Entwicklung. Eine der besten Methoden, Kinder spielerisch an die Sprache heranzuführen, ist, sie in alltägliche Aktivitäten einzubeziehen, bei denen sie ihre Umgebung erkunden, neue Wörter lernen und ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern können. Ein solches Spiel ist das „Fühlen und Sprechen“ – ein einfaches, aber sehr effektives Spiel, das den Wortschatz und die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern fördert und gleichzeitig ihren Tastsinn schult.

 

Wie funktioniert das „Fühlen und Sprechen“-Spiel?

Das Prinzip des Spiels ist denkbar einfach, und es kann mit minimalem Materialaufwand durchgeführt werden. Alles, was man braucht, ist ein Sack (oder ein ähnliches Behältnis) und eine Sammlung kleiner Gegenstände. Diese Gegenstände können alles Mögliche sein, von Schlüsseln und Spielfiguren bis hin zu Bauklötzen oder alltäglichen Haushaltsgegenständen. Die Auswahl der Gegenstände sollte altersgerecht sein, sodass die Kinder sie sicher und leicht ertasten können.

Die Kinder setzen sich in einen Kreis oder stehen vor einem Tisch. Ein Kind zieht einen Gegenstand aus dem Sack, ohne ihn zu sehen, und ertastet ihn mit den Händen. Dann beschreibt das Kind, was es fühlt und was es glaubt, in den Händen zu haben. Dabei kann es Wörter wie „hart“, „weich“, „rund“, „rau“, „klein“, „groß“ und viele mehr verwenden, um den Gegenstand zu beschreiben. Sobald das Kind eine Vermutung über den Gegenstand äußert, wird er aus dem Sack genommen und aufgedeckt. Das Kind kann dann das richtige Wort für den Gegenstand lernen, falls es sich noch nicht sicher war, und die anderen Kinder können auch ihr Wissen und ihre Vorschläge einbringen.

Warum ist das „Fühlen und Sprechen“-Spiel so wertvoll?

Das „Fühlen und Sprechen“-Spiel fördert mehrere Entwicklungsbereiche von Kindern gleichzeitig. Es stärkt nicht nur den Wortschatz, sondern hilft auch, die Kommunikationsfähigkeiten, den Tastsinn und das Bewusstsein für verschiedene Eigenschaften von Objekten zu erweitern.

 

1. Erweiterung des Wortschatzes

Durch das Beschreiben von Gegenständen üben Kinder aktiv neue Wörter und Begriffe. Sie lernen, Gegenstände nicht nur zu benennen, sondern auch ihre Eigenschaften zu beschreiben, was ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit erweitert. Statt einfach nur „Schlüssel“ zu sagen, lernen sie, den Schlüssel als „metallisch“, „rund“ oder „schwer“ zu beschreiben. Diese erweiterten Beschreibungen helfen dabei, den Wortschatz nachhaltig zu erweitern und die Fähigkeit zur präzisen Ausdrucksweise zu fördern.

2. Förderung der Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit

Indem Kinder ihre Eindrücke laut aussprechen, üben sie nicht nur den Umgang mit neuen Wörtern, sondern auch die Strukturierung von Sätzen und die Nutzung von Sprache, um Gedanken zu teilen. Kommunikation bedeutet nicht nur, Wörter zu kennen, sondern sie auch in einem sinnvollen Zusammenhang zu verwenden. Kinder, die lernen, ihre Eindrücke verbal zu äußern, entwickeln auch eine stärkere Fähigkeit zur freien und klaren Kommunikation. Sie üben sich darin, ihre Gedanken zu ordnen und anderen verständlich zu vermitteln.

3. Stärkung des Tastsinns

Das Spiel fördert gezielt den Tastsinn, da Kinder ihre Entdeckungen ausschließlich durch Fühlen machen müssen. Der Tastsinn ist einer der ersten Sinne, die Kinder entwickeln, und spielt eine wichtige Rolle beim Erlernen von Sprache und kognitiven Fähigkeiten. Indem sie mit den Händen verschiedene Objekte ertasten, erweitern Kinder ihr Wissen über die Welt und lernen, Unterschiede in der Textur, Größe, Form und Gewicht von Gegenständen zu erkennen. Diese Fähigkeit, Dinge zu ertasten und zu unterscheiden, ist nicht nur für die Sprachentwicklung, sondern auch für die Wahrnehmung und das Problemlösungsvermögen von Bedeutung.

4. Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung

Das Spiel fördert zudem die soziale Interaktion, da es in Gruppen gespielt werden kann. Kinder lernen, sich abzuwechseln, zuzuhören und zu respektieren, was andere sagen. Das Teilen von Entdeckungen und die Zusammenarbeit bei der Lösung von „Rätseln“ stärkt das soziale Miteinander. Kinder erleben gemeinsam die Freude an der Entdeckung neuer Dinge und das gemeinsame Lernen, was ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Fähigkeiten stärkt.

5. Anpassbarkeit an verschiedene Entwicklungsstufen

Ein großer Vorteil dieses Spiels ist seine Vielseitigkeit und Anpassbarkeit. Je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder kann das Spiel verändert und angepasst werden. Jüngere Kinder können mit einfacheren, greifbareren Gegenständen spielen, während ältere Kinder herausforderndere Objekte oder sogar Gegenstände mit unterschiedlichen Oberflächen und Texturen ertasten können. Um das Spiel noch anspruchsvoller zu gestalten, können auch „rätselhaftere“ Gegenstände in den Sack gelegt werden, die die Kinder noch mehr zum Überlegen und Beschreiben anregen.

 

Variationen des Spiels:

Das „Fühlen und Sprechen“-Spiel kann auf verschiedene Weisen variiert werden, um den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden:

 

Wortschatz-Kategorien: Die Kinder können sich auf bestimmte Themen konzentrieren, wie zum Beispiel „Haushaltsgegenstände“, „Tiere“ oder „Spielzeuge“, um ihren Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen.

Teamspiel: Zwei Gruppen können gegeneinander antreten, um zu sehen, welches Team die meisten Gegenstände richtig errät und beschreibt.

Schatzsuche: Man kann das Spiel als Schatzsuche gestalten, bei der die Kinder nach bestimmten „Schätzen“ im Sack suchen müssen und diese dann beschreiben.

 

Fazit: Kommunikation und Wortschatz auf spielerische Weise fördern

Das „Fühlen und Sprechen“-Spiel ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen und ihnen gleichzeitig zu helfen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen und zu beschreiben. Durch das aktive Sprechen und die gezielte Nutzung von Wörtern stärken die Kinder ihren Wortschatz, erweitern ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und üben sich in der Kommunikation. Zudem fördert das Spiel die sozialen Fähigkeiten und den Tastsinn, was das Lernen noch vielseitiger und ganzheitlicher macht.

Es ist ein ideales Spiel, das sowohl zu Hause als auch in Gruppen oder im Klassenzimmer gespielt werden kann. Ganz ohne technischen Aufwand oder teure Materialien können Kinder durch das Tasten und Sprechen wertvolle sprachliche und kognitive Fähigkeiten entwickeln. Und das Beste daran: Es macht riesigen Spaß!