ImpressumBanner

Impressum

 

 

Angaben gemäß $ 5 TMG

 

Praxisgemeinschaft für Logopädie

Stephan Duplang & Dirk Piepho

Krankenhausstraße 1 a

54634 Bitburg

 

Zweigstelle:

Brodenheckstraße 24

54634 Bitburg

 

Kontakt

 

Telefon: +49 (0) 6561 69 43 88

Telefax: +49 (0) 6561 69 43 89

E-Mail: therapie-bitburg(at)outlook.de

 

Aufsichtsbehörde

 

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Abt.Gesundheitswesen

Trierer Straße 1

54634 Bitburg

https://www.bitburg-pruem.de/cms/

 

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

 

Berufsbezeichnung: Logopäde/Logopädin
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
•    Gesetz über den Beruf des Logopäden
•    Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden - LogAPro
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/logopg/BJNR005290980.html
und  http://www.gesetze-im-internet.de/logapro/BJNR018920980.html

 

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

 

Name und Sitz der Gesellschaft für die Praxis Krankenhausstraße 1 a, 54634 Bitburg:
RheinLand Lebensversicherung AG
RheinLandplatz
41460 Neuss
Telefon: 021-31 290 0
Fax: 021-31 290 13 300
E-Mail: info@rheinland-versicherungen.de
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
 

Name und Sitz der Gesellschaft für die Praxis Brodenheckstraße 24, 54634 Bitburg:
R+V Versicherung AG
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0800 533-1112
Fax: 0611 533-4500
E-Mail: ruv@ruv.de
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

 

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

 

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Quelle 

https://www.e-recht24.de

 

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

 


 
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
 
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
 
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Zurück zur Sprache

Aphasie nach einem Schlaganfall verstehen und begleiten

von Dirk Piepho

 

Stell dir vor vor: Du wachst auf – und plötzlich funktioniert die Sprache nicht mehr. Die Wörter, die eben noch selbstverständlich über deine Lippen kamen, sind wie weggeblasen. Du weißt, was du sagen möchtest – doch dein Mund will nicht gehorchen.
So oder ähnlich erleben es viele Menschen nach einem Schlaganfall. Die Diagnose: Aphasie. Eine Sprachstörung, die das Leben auf den Kopf stellt – für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen.
Doch es gibt Hoffnung. Sprache kann sich erholen, auch wenn es Geduld braucht. In diesem Artikel erklären wir, was genau Aphasie ist, wie man sie erkennt und wie logopädische Therapie hilft, die Sprache Schritt für Schritt zurückzuerobern.

 

Was ist Aphasie?

Aphasie ist keine Denkstörung – sondern eine Sprachstörung, meist nach einer Schädigung im Gehirn, etwa durch einen Schlaganfall. Die betroffene Person bleibt klar im Kopf, weiß, was sie sagen will, findet aber die passenden Worte nicht oder kann sie nicht aussprechen.
Aphasie kann sich ganz unterschiedlich zeigen:

  • Manchmal fehlen nur einzelne Wörter.
  • Manchmal wirken ganze Sätze verworren.
  • In schweren Fällen ist kaum noch Sprache möglich.


Wie entsteht eine Aphasie?

In den meisten Fällen verursacht ein Schlaganfall die Sprachstörung – genauer gesagt: ein Gefäßverschluss oder eine Blutung im Gehirn.
Vor allem, wenn das Sprachzentrum in der linken Gehirnhälfte betroffen ist, kann es zu einer Aphasie kommen. Andere mögliche Ursachen:

  • Tumore
  • Unfälle mit Schädel-Hirn-Trauma
  • Entzündungen im Gehirn

 

Welche Formen von Aphasie gibt es?

Jede Aphasie ist anders. Dennoch gibt es vier Hauptformen:

  • Globale Aphasie: Die Kommunikationsfähigkeit ist stark eingeschränkt. Es treten fast ausschließlich Sprachautomatismen auf, die sich im Gebrauch von wiederkehrenden Silben oder kurzen Wörter äußern (z.B. „hallo“ oder „dadada“). Der Sprachfluss und das Sprachverständnis sind deutlich eingeschränkt.
  • Broca-Aphasie: Menschen mit dieser Störung können einem Gespräch gut folgen, ihr Sprechen ist jedoch von großer Anstrengung geprägt. Die Äußerungen sind durch kurze, oft telegrammstilartige Sätze gekennzeichnet (z.B. „ich – Sommer – Urlaub“).
  • Wernicke-Aphasie: Das Sprachverständnis ist stark eingeschränkt. Der Sprachfluss ist normal, teilweise überschießend. Dabei ist das Sprechen aber oft inhaltsleer. Betroffene verwenden viele Umschreibungen und Floskeln, da sie sich nicht genau mitteilen können.
  • Amnestische Aphasie: Hauptmerkmal sind die ausgeprägten Wortfindungsstörungen. Der Sprachfluss ist normal bis verlangsamt und durch Suchverhalten und Satzabbrüche gekennzeichnet.

Viele Betroffene zeigen Mischformen – und im Laufe der Zeit kann sich das Sprachbild verändern.


Wie wird Aphasie festgestellt?

Zuerst erfolgt eine neurologische Untersuchung – etwa per CT oder MRT, um die Gehirnschädigung zu lokalisieren. Dann kommen sprachtherapeutische Tests zum Einsatz. In der Logopädie testen wir:

  • Verstehen
  • Sprechen
  • Lesen
  • Schreiben

Ein bekannter Test ist der Aachener Aphasie-Test. Er zeigt, wo die Stärken und Schwächen liegen – und dient als Grundlage für die Therapie.


Logopädie: Die Sprache zurückholen?

Sprache lässt sich nach einem Schlaganfall nicht einfach "wiederherstellen" wie ein Muskel, der nach einer Verletzung wieder aufgebaut wird. Aphasie ist komplex – und jede betroffene Person bringt andere Voraussetzungen mit.
Die logopädische Therapie zielt deshalb nicht darauf ab, Sprache mechanisch zu „reparieren“, sondern darauf, die kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern – auf individuelle Weise.
Manche Menschen machen im Laufe der Zeit große Fortschritte, bei anderen sind es kleine Schritte, die dennoch viel bedeuten können. Auch kompensatorische Strategien – etwa über Gestik, Zeichnungen, Apps oder einzelne Schlüsselwörter – können Kommunikation wieder möglich machen.
Was alle gemeinsam brauchen: Zeit, Geduld, Empathie und ein klarer Fokus auf persönliche Ziele.

 

Mögliche Therapieansätze:

  • Wortfindungsübungen
  • Satz- und Textverständnis fördern
  • Unterstützte Kommunikation (z. B. durch Symbole oder Hilfsmittel)
  • Training typischer Gesprächssituationen
  • Einbindung von Angehörigen ins Üben
  • abgestimmt auf die Fähigkeiten und Ziele der betroffenen Person.

 

Was Angehörige tun können

Wenn ein geliebter Mensch plötzlich nicht mehr spricht wie früher, ist das auch für das Umfeld eine Herausforderung. Doch Verständnis, Geduld und Zuwendung helfen mehr als jedes perfekte Gespräch.

 

5 Tipps für den Alltag:

  1. Langsam und deutlich sprechen

  2. Nicht unterbrechen oder korrigieren

  3. Zeit geben und Blickkontakt halten

  4. Mit Bildern oder Gesten unterstützen

  5. Loben – auch kleine Erfolge zählen!

Viele logopädische Praxen bieten auch Angehörigen-Coachings an.

 

Der Alltag mit Aphasie

Wer eine Aphasie hat, merkt schnell: Selbst einfache Dinge wie Telefonate, Arztbesuche oder ein Einkauf können zur Hürde werden.
Doch: Viele Menschen entwickeln neue Strategien – sie nutzen Apps, schreiben auf, zeigen Bilder oder üben Alltagssätze.
Hilfreiche Tools:

  • Symbolkarten oder Kommunikationsbücher
  • Sprach-Apps
  • Text-zu-Sprache-Programme
  • Vorlagen für Arzttermine, Gespräche etc.

Wichtig: Dranbleiben! Je aktiver ein Mensch ist, desto mehr bleibt erhalten – oder kann neu gelernt werden.

 

Wie gut kann man sich erholen?

Die Aussichten sind oft besser als gedacht. Wer früh startet, regelmäßig übt und Unterstützung bekommt, kann große Fortschritte machen. Selbst wenn nicht alles wie früher wird – oft entsteht eine neue Form der Kommunikation.
Einflussfaktoren:

  • Art und Schwere der Aphasie
  • Zeitpunkt des Therapiebeginns
  • Motivation
  • Unterstützung durch Familie & Fachleute

 


Ein Beispiel, das Mut macht

Herr M., 62 Jahre alt, hatte nach einem Schlaganfall eine schwere Wernicke-Aphasie. Anfangs sprach er unverständliche Wortketten, verstand kaum Fragen.
Durch regelmäßige Logopädie, viel Geduld – und den Rückhalt seiner Frau – machte er enorme Fortschritte. Heute kann er sich wieder verständlich äußern, telefonieren, kleine Gespräche führen.
Seine größte Freude? Wenn er seiner Enkelin abends eine Geschichte vorlesen kann.


Hilfe, Netzwerke & Kontakte

Wer nicht alleine ist, kommt weiter. In vielen Städten gibt es Selbsthilfegruppen, Aphasie-Zentren und Beratungsstellen. Auch online finden sich Foren, Materialien und Kontakte.
Nützliche Anlaufstellen:

 


Fazit: Sprache ist Leben

Eine Aphasie verändert vieles – aber sie nimmt nicht die Persönlichkeit.
Mit Zeit, gezielter Therapie und liebevoller Unterstützung können betroffene Menschen lernen, wieder am Gespräch, am Alltag – und am Leben teilzunehmen.
Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Verbindung. Und sie kann heilen.
Unsere logopädische Praxis begleitet Menschen mit Aphasie einfühlsam und individuell. Mehr Informationen zum Thema gibt es hier!