von Dirk Piepho
Stell dir vor vor: Du wachst auf – und plötzlich funktioniert die Sprache nicht mehr. Die Wörter, die eben noch selbstverständlich über deine Lippen kamen, sind wie weggeblasen. Du weißt, was du sagen möchtest – doch dein Mund will nicht gehorchen.
So oder ähnlich erleben es viele Menschen nach einem Schlaganfall. Die Diagnose: Aphasie. Eine Sprachstörung, die das Leben auf den Kopf stellt – für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen.
Doch es gibt Hoffnung. Sprache kann sich erholen, auch wenn es Geduld braucht. In diesem Artikel erklären wir, was genau Aphasie ist, wie man sie erkennt und wie logopädische Therapie hilft, die Sprache Schritt für Schritt zurückzuerobern.
Aphasie ist keine Denkstörung – sondern eine Sprachstörung, meist nach einer Schädigung im Gehirn, etwa durch einen Schlaganfall. Die betroffene Person bleibt klar im Kopf, weiß, was sie sagen will, findet aber die passenden Worte nicht oder kann sie nicht aussprechen.
Aphasie kann sich ganz unterschiedlich zeigen:
In den meisten Fällen verursacht ein Schlaganfall die Sprachstörung – genauer gesagt: ein Gefäßverschluss oder eine Blutung im Gehirn.
Vor allem, wenn das Sprachzentrum in der linken Gehirnhälfte betroffen ist, kann es zu einer Aphasie kommen. Andere mögliche Ursachen:
Jede Aphasie ist anders. Dennoch gibt es vier Hauptformen:
Viele Betroffene zeigen Mischformen – und im Laufe der Zeit kann sich das Sprachbild verändern.
Zuerst erfolgt eine neurologische Untersuchung – etwa per CT oder MRT, um die Gehirnschädigung zu lokalisieren. Dann kommen sprachtherapeutische Tests zum Einsatz. In der Logopädie testen wir:
Ein bekannter Test ist der Aachener Aphasie-Test. Er zeigt, wo die Stärken und Schwächen liegen – und dient als Grundlage für die Therapie.
Sprache lässt sich nach einem Schlaganfall nicht einfach "wiederherstellen" wie ein Muskel, der nach einer Verletzung wieder aufgebaut wird. Aphasie ist komplex – und jede betroffene Person bringt andere Voraussetzungen mit.
Die logopädische Therapie zielt deshalb nicht darauf ab, Sprache mechanisch zu „reparieren“, sondern darauf, die kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern – auf individuelle Weise.
Manche Menschen machen im Laufe der Zeit große Fortschritte, bei anderen sind es kleine Schritte, die dennoch viel bedeuten können. Auch kompensatorische Strategien – etwa über Gestik, Zeichnungen, Apps oder einzelne Schlüsselwörter – können Kommunikation wieder möglich machen.
Was alle gemeinsam brauchen: Zeit, Geduld, Empathie und ein klarer Fokus auf persönliche Ziele.
Mögliche Therapieansätze:
Wenn ein geliebter Mensch plötzlich nicht mehr spricht wie früher, ist das auch für das Umfeld eine Herausforderung. Doch Verständnis, Geduld und Zuwendung helfen mehr als jedes perfekte Gespräch.
Langsam und deutlich sprechen
Nicht unterbrechen oder korrigieren
Zeit geben und Blickkontakt halten
Mit Bildern oder Gesten unterstützen
Loben – auch kleine Erfolge zählen!
Viele logopädische Praxen bieten auch Angehörigen-Coachings an.
Wer eine Aphasie hat, merkt schnell: Selbst einfache Dinge wie Telefonate, Arztbesuche oder ein Einkauf können zur Hürde werden.
Doch: Viele Menschen entwickeln neue Strategien – sie nutzen Apps, schreiben auf, zeigen Bilder oder üben Alltagssätze.
Hilfreiche Tools:
Wichtig: Dranbleiben! Je aktiver ein Mensch ist, desto mehr bleibt erhalten – oder kann neu gelernt werden.
Die Aussichten sind oft besser als gedacht. Wer früh startet, regelmäßig übt und Unterstützung bekommt, kann große Fortschritte machen. Selbst wenn nicht alles wie früher wird – oft entsteht eine neue Form der Kommunikation.
Einflussfaktoren:
Herr M., 62 Jahre alt, hatte nach einem Schlaganfall eine schwere Wernicke-Aphasie. Anfangs sprach er unverständliche Wortketten, verstand kaum Fragen.
Durch regelmäßige Logopädie, viel Geduld – und den Rückhalt seiner Frau – machte er enorme Fortschritte. Heute kann er sich wieder verständlich äußern, telefonieren, kleine Gespräche führen.
Seine größte Freude? Wenn er seiner Enkelin abends eine Geschichte vorlesen kann.
Wer nicht alleine ist, kommt weiter. In vielen Städten gibt es Selbsthilfegruppen, Aphasie-Zentren und Beratungsstellen. Auch online finden sich Foren, Materialien und Kontakte.
Nützliche Anlaufstellen:
Eine Aphasie verändert vieles – aber sie nimmt nicht die Persönlichkeit.
Mit Zeit, gezielter Therapie und liebevoller Unterstützung können betroffene Menschen lernen, wieder am Gespräch, am Alltag – und am Leben teilzunehmen.
Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Verbindung. Und sie kann heilen.
Unsere logopädische Praxis begleitet Menschen mit Aphasie einfühlsam und individuell. Mehr Informationen zum Thema gibt es hier!
Hat dir unser LOGO-Blog gefallen?
Dann haben wir noch mehr für dich! Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand: Freu dich auf spannende Artikel, exklusive Einblicke, Tipps und Inspirationen rund um die Logopädie.
Melde dich jetzt an und erhalte regelmäßig Updates direkt in dein Postfach – natürlich kostenlos und jederzeit abbestellbar. Wir freuen uns, dich in unserer Community willkommen zu heißen!
© 2022. Duplang & Piepho. All Rights Reserved.